um die Diskusion im Dorf auf den richtigen Pfad zu bringen gebe ich euch hier einige Informationen. 1. Bei der Konstruktion von Holzbauten, Möbel, Spielgeräte, usw., sie im freien stehen, muss man darauf achten, dass keine Staunässe entstehen kann. Nur dann fault Holz. Dies wurde voll brücksichtigt. 2. Das Gerüst der Remise, sowie auch der Grillpavillon ist nicht von Nässe beeinflusst, sondern unter den Dächern. Hier ist nicht mit Nässe zu rechnen und wenn mal was nass wird kann es wieder trocknen. 3. Sollten einmal Insekten sich an unserem Holz laben wollen, so werden sie entdeckt und bekämpft. 4. Die Außenschalung ist aus Lärche welches einen höheren Harzanteil beinhaltet. Lärche ungestrichen vergraut und schützt sich damit selbst. 5. Die Fachleute aus dem Vorstand und der Hersteller der Remise und des Grills haben gemiensam beraten und beschlossen das Holz nicht zu streichen. a) weil wir keine Chemie innerhalb der Remise haben wollen, um uns selbst zu schützen. b) weil Holz nicht gestrichen werden muss, siehe alle Holzbauten in Bayern und Östrreich. Nur wer unbedingt bei Holz schöne Optik verlangt, muss schnelleres Faulen des Holzes in Kauf nehmen. c)Selbst in Lippe sind die alten Remisen und Unterstellplätze für Landwirtschaftliche Geräte nicht gestrichen worden. Schaut mal genauer hin wenn ihr solche seht. 6. Zu Zweifeln daran ob ich in der Lage bin solches zu beurteilen möchte ich nur sagen, dass ich mein ganzes Leben nur mit Holz zu tun hatte und auch dafür ausgebildet bin.